Fazit
Mit der IT-Dokumentation haben Sie einen Überblick über Ihre gesamte IT. Ziel der Dokumentation ist es, beim Ausfall eines Servers oder Geräts (z.B. Firewall) genau zu wissen, welche Einstellungen wieder vorgenommen werden müssen, welche Programme und Dienste installiert waren, welche Netzwerkfreigaben aus welchem Grund existierten, etc.
Ein weiterer Aspekt der Dokumentation ist, bestehende und meist historisch gewachsene IT-Strukturen zu ermitteln und einen Überblick darüber zu geben. So erhält man bei der Inventarisierung eines Servers z.B. die Information, welche Freigaben existieren und wer auf welchen Pfad Zugriff hat. Diese Daten kann man dann bei einem Serverumzug analysieren und konsolidieren.
Die Dokumentation ermöglicht es auch externen oder neuen Mitarbeitern, sich im Bedarfsfall schnell in die IT-Struktur einzuarbeiten.
Über zahlreiche Auswertungsmöglichkeiten haben Sie z.B. die Möglichkeit, die inventarisierte Hardware zu ermitteln und so festzustellen, welche PCs noch mit altem Prozessor ausgestattet sind oder auf wie vielen PCs noch ein veraltetes Betriebssystem läuft. Diese Möglichkeiten helfen Ihnen z.B. bei der Überprüfung der Systemanforderungen, wenn ein neues Programm eingeführt werden soll.
Das IT-Notfallhandbuch bietet darüber hinaus alle notwendigen Informationen für den IT-Notfall, egal ob Brand, Crash oder reiner Datenverlust. Im Notfallhandbuch werden alle Zustände der Firma dokumentiert: Installierte Programme, Lagerort der Datenträger, Lizenznummern, Ansprechpartner beim Hersteller, Installationsanweisungen, etc.