Teil 7 unserer Blogreihe zu digitaler Barrierefreiheit: Diesmal mit dem Thema barrierefreie Social Media Posts. Worauf muss man hier achten? Wie setze ich Barrierefreiheit in meinen Social Media Posts um? Das wird nun im folgenden erklärt:
Barrierefreiheit in Social Media ist entscheidend, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen - immerhin hört das Internet bei weitem nicht bei Websites auf. Barrierefreiheit sorgt dafür, dass auch diese Inhalte für alle zugänglich sind und die Nutzerfreundlichkeit verbessern – nicht nur für Menschen mit Einschränkungen.
Klare Texte, strukturierte Inhalte und barrierefreie Videos verbessern die Nutzererfahrung und erhöhen gleichzeitig die Reichweite. Wer Barrierefreiheit in seine Strategie integriert, zeigt Verantwortungsbewusstsein und stärkt die Verbindung zur gesamten Community.
Es lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht barrierefreie Social Media Posts umzusetzen.
Allgemeine Übersicht - worauf muss man achten?
Grundlegend gilt bei Social Media dasselbe wie für Websites, plus ein paar Zusätze wie Hashtags. Hier kurz und knapp in Übersicht:
Allgemein
- Man benötigt gut lesbare Schriften
- Bilder mit klischeefreier Darstellung von Menschen
- Kein Text auf unruhigem Hintergrund
- Diskriminierungsfreie Sprache
Text-Inhalte
- Klare und einfache Sprache
- Strukturierung von Texten (Absätze, Bullet-Points)
- Sparsame Nutzung von Emojis, da diese von Screenreadern mit vorgelesen werden und verwirren können
Alt-Texte für Bilder
- Alternative Texte (Alt-Texte) müssen beim Bild hinterlegt werden
- Alt-Texte werden dann von Screenreadern vorgelesen
- Ein Alt-Text sollte den Inhalt des Bildes beschreiben. Eine ausführliche Erklärung für den optimalen Alt-Text finden Sie hier: studyflix.de/deutsch/bildbeschreibung-2780
Farben und Kontrast
- Auf guten Kontrast achten und diesen auch prüfen, z. B. mit leserlich.info/kontrastrechner
- Rot und Grün nicht in Kombination verwenden
- Generell rein farbbasierten Informationen vermeiden (z. B. farbbasierte Legende)
Videos und Audio
- Kontrollierte Untertitel und Transkripte bereitstellen (Richtlinien für Untertitel: untertitelrichtlinien.de/)
- Audiodeskriptionen für visuelle Inhalte anbieten
- Überreizung vermeiden (auch Triggerwarnung bei Lichteffekten nutzen)
Hashtags
Hashtags sollten im CamelCase-Format geschrieben werden (#DasIstCamelCase), also jedes Wort mit einem Großbuchstaben beginnen. So können diese besser gelesen und korrekt von Screenreadern interpretiert werden.
Barrierefreie Posts bei verschiedenen Plattformen
Die Anbieter sozialer Netzwerke bieten Anleitungen an, wie barrierefreie Posts bei ihnen erstellt werden können. Hier finden Sie eine Linksammlung für verschiedene soziale Netzwerke:
- Facebook: https://www.facebook.com/help/273947702950567
- Instagram: https://help.instagram.com/308605337351503
- TikTok: https://support.tiktok.com/de/using-tiktok/creating-videos/accessibility
- Snapchat: https://help.snapchat.com/hc/de/sections/14203449466900-Barrierefreiheit
- Pinterest bietet leider keine eigene Hilfeseite für die Erstellung barrierefreier Pins an. Unter "Weitere Optionen" bei der Erstellung eines Pins befindet sich das Feld für den Alt-Text des Pins. Hier sollte man den Pin visuell beschreiben.
- X (ehemals Twitter): https://help.x.com/de/using-x/accessibility-features
- LinkedIn bietet selbst keine Anleitung an, die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit hat aber eine Erklärung für die Nutzung von LinkedIn erarbeitet: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Informationstechnik/Barrierefreie-Social-Media/Alternativtexte/LinkedIn/linkedin_node.html
Weitere hilfreiche Links zum hier angesprochenen Thema:
- https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Informationstechnik/Barrierefreie-Social-Media/barrierefreie-social-media_node.html
- YouTube: Wie klingen Emojis mit dem Screenreader?
Weitere Blogartikel zum Thema digitale Barrierefreiheit